Dorfchronik Kallenhardt
Erste urkundliche Erwähnung des Kallenhardter Flurbezirks Biginkhusen
1. Januar 0793
erste urkundliche Erwähnung
1. Januar 1072
Das grundlegende Ereignis: Erzbischof Anno von Köln gründet das Benediktinerkloster Grafschaft bei Schmallenberg und schenkt ihm 12 Pfarrkirchen (ecclesiae parochiales), unter diesen Hostervelde, später Kallenhardt genannt. Aus der näheren Umgebung werden noch aufgeführt: Velmede, Bödefeld und Altenrüthen. Die Pfarre war also bereits vorhanden und zählt daher zu den ältesten Kirchen…
Zum EreignisZerstörung
1. Januar 1254
Zerstörung der erzbischöflichen Burg (castrum Kallenhardt).
Zum EreignisWiederaufbau und Erweiterung
1. Januar 1276
Wiederaufbau und Erweiterung der zerstörten Feste durch Erzbischof Siegfried von Köln.
Zum EreignisGründung Stadt Kallenhardt
1. Januar 1295
Landmarschall Johann von Plettenberg gründete die Stadt Kallenhardt und veranlasst die ländlichen Siedler, in die neue Stadt zu ziehen und damit Bürger zu werden. Die Kirche Ostervelde wird auf die Bergkuppe transferiert und dem Hl. Klemens geweiht. Der Flurname Klusenkirchhof hält die Erinnerung an den Standort der alten Kultstätte bis…
Zum EreignisMönch Johannes
1. Januar 1366
Johannes, Rektor der Pfarrkirche in Kallenhardt, war, soweit aus den Quellen ersichtlich, der einzige Grafschafter Mönch als Verweser der Kirche. Alle anderen Pastoren gehörten dem weltlichen Klerus an.
Zum Ereignisparochia Callenhardt
1. Januar 1368
werden 2 Höfe (Mansen) in Suttrop erwähnt mit dem Zusatz: in parochia Callenhardt (im Pfarrbezirk C.).
Zum EreignisKallenhardt wird zerstört
1. Januar 1411
In den Grenzkämpfen zwischen Köln und Paderborn unter dem Bischof Wilhelm wird Kallenhardt zerstört.
Zum EreignisStiftung der Vikarie
1. Januar 1425
Stiftung der Vikarie zu Ehren des heiligen Nikolaus durch den damaligen Pastor Johannes Elrehinges. Seitdem stand dem jeweiligen Pastor die Berufung und Einführung des Vikars zu. Erst Pastor Püttmann räumte der Stadt ein Mitbestimmungsrecht ein als Anerkennung für den 1792 auf Ihre Kosten errichteten Neubau der Vikarie.
Zum Ereignis2. Zerstörung von Kallenhardt
1. Januar 1447
In der Nacht vom 27. auf den 28. März wird K. abermals während der Soester Fehde zerstört und niedergebrannt.
Zum Ereignisdie erste Erblandsvereinigung
1. Januar 1463
schlossen die beiden Landstände des Herzogtums Westfalen, Ritterschaft und Städte, zu denen auch Kallenhardt gehörte, die erste Erblandsvereinigung, die ihnen das bedeutende Recht der Bewilligung von Steuern gewährte.
Zum Ereigniscapella in Suttrop wird abgetrennt
1. Januar 1534
wird die capella in Suttrop unter dem Pastor Adam Friderici von der Mutterkirche in Kallenhardt abgetrennt.
Zum Ereignisfeierliche Zeremonie zur Verleihung der Vikarie
1. Januar 1551
Pastor Konrad Hüser verleiht unter feierlichen Zeremonien die Vikarie an „den ehrwürdigen Herrn Franciskus Kloke“ (Klauke). Dieser wurde später selbst Pastor in Kallenhardt.
Zum EreignisSchützenbruderschaft
1. Januar 1556
Erstmalige Erwähnung der Schützenbruderschaft. – Im selben Jahre ist auch von der Schule und dem Scholemester die Rede.
Zum EreignisReformation
1. Januar 1582
schloß sich Pastor Tilmann Düsterloh der Reformation an und bekannte sich unter dem Erzbischof Gebhard Truchseß zur Augsburgischen Konfession. Ein protestantischer Prediger war vorübergehend Pfarrer. Schon nach einem Jahre stellte der vom Domkapitel in Köln neugewählte Kurfürst und Erzbischof Ernst von Bayern die alte Lehre wieder her, rehabilitierte Düsterloh und…
Zum EreignisBesuch vom Kurfürst und Erzbischof Ernst von Bayern
1. Januar 1596
In diesem Jahr beehrte dieser Kurfürst unser Städtlein mit seinem Besuch und zog in einer mit 4 Schimmeln bespannten, von Grafen und Hofjunkern eskortierten Kutsche in das festlich geschmückte Kallenhardt ein. Hier wurde er vom Bürgermeister Gottfried Richters, dem wohlhabendsten und gebildetsten Einwohner, dem Stammvater der in 4 Generationen einander…
Zum EreignisSeikenhus
1. Januar 1600
Bei der Angabe eines Ackerstückes heißt es: „bi dem Seikenhus hinder der Mollen“. Hier wurde später zum Andenken an das Siechenhaus die bereits 1710 erwähnte Kapelle errichtet.
Zum EreignisGerichtsverhandlung zwischen Körtlinghausen und Kallenhardt
1. Januar 1611
In einer Gerichtsverhandlung über Besitzstreitigkeiten zwischen Körtlinghausen und Kallenhardt machen mehrere Zeugen nähere Angaben über die Kirche in Ostervelde, wo damals noch ein Klausner die Reste der geweihten Stätte behütete und noch heute die Markusprozession bei der 2. Station das Andenken an das uralte Kirchlein feiert.
Zum EreignisDer Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648
1. Januar 1618
Der 30jährige Krieg brachte unsägliches Leid auch über unsere Voreltern durch Kriegskontributionen, Einquartierungen, Fouragelieferungen und weite Fuhren von Kriegsmaterial. Die Stadt sah sich gezwungen, ihr eigentümliches Gehölz, die Henschede, an Gaudenz von Weichs in Körtlinghausen zu veräußern, und der Pastor Schwicardus Blome erklärte in seinem Abschiedsschreiben – er siedelte nach…
Zum EreignisPastor Johannes Sutorius
1. Januar 1625
Der Abt von Grafschaft erklärt in der Bestallungsurkunde für den Pastor Johannes Sutorius, ihm stünde die Berufung, die Wahl des Amtsanwärters und die Übertragung der Pfarreinkünfte pleno jure (mit vollem Recht) zu. Trotzdem wusste, wie zwischen den Zeilen zu lesen ist, der Stadtrat durch seine Kirchenprovisoren seinen Einfluß kräftig geltend…
Zum EreignisPrüfung des sittlichen Zustandes der Gemeinde
1. Januar 1692
Propst Krane von St. Patroklus in Soest hielt als zuständiger Archidiakon das Kirchliche Gericht, den sogenannten Send ab. Er prüfte den sittlichen Zustand der Gemeinde. Zwei Sendschöffen von untadeligem Lebenswandel fungierten als Schöffen des Gerichts. Der Archidiakon übte von altersher die Investitur aus, die feierliche Einführung des Pastors in das…
Zum EreignisPastor Kaspar Dietrich (Theodor) Meyer
1. Januar 1715
Amtsantritt des Pastors Kaspar Dietrich (Theodor) Meyer aus einer wohlhabenden Familie Beleckes, eines großen Wohltäters der Kirche und der Gemeinde. Er ist der Stifter des nach ihm benannten Armenfonds mit der damals beträchtlichen Summe von 6585 Reichstalern, deren Darlehen für die Folgezeit eine wichtige wirtschaftliche und soziale Bedeutung gewonnen haben….
Zum Ereignisder 7 jährige Krieg 1756 – 1763
1. Januar 1756
Im 7jährigen Krieg nahmen, wie 100 Jahre vorher, Einquartierungen, Kontributionen, Hand- und Spanndienste kein Ende. 1759 wurde ein Kriegsmagazin eingerichtet, zu dem mehrere sauerländische Orte 5 000 komplette Rationen beizusteuern hatten. Zur Befriedigung der unerschwinglichen Kriegskosten berief der Rat 1760 die gesamte Bürgerschaft, und diese beschloß, „in Drangsalszeiten“ aus dem…
Zum Ereignisdie erste Veränderung des mittelalterlichen Stadtbildes
1. Januar 1791
Nach mehreren früheren Bränden zerstörte die letzte verheerende Feuersbrunst fast das ganze Städtchen, auch die Schule, Vikarie und das Pfarrhaus wurden eingeäschert, wertvolles Archivmaterial ging verloren. Das Kirchenschiff blieb aber ziemlich unversehrt, während der Turmhelm und das Kirchendach vernichtet wurden. Nach dem Brande verließen mehrere Bürger die Ringmauer und siedelten…
Zum EreignisAuflösung des Bandes zwischen der Klemenskirche und der Abtei Grafschaft
1. Januar 1802
Die Neuordnung der gesamten territorialen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reiche Deutscher Nation infolge der napoleonischen Eroberungen diktierte die Auflösung der geistlichen Fürstentümer und die Aufhebung der Klöster. Das Herzogtum Westfalen, d. h. das kölnische Sauerland, fiel an den Großherzog von Hessen-Darmstadt, das über 700 Jahre alte Band zwischen der Klemenskirche…
Zum Ereignisdie erste Lehrerin
1. Januar 1803
Die erste Lehrerin wurde für die neu eröffnete Mädchenschule berufen. Der Knabenschule ist schon früher gedacht worden. Sie existierte mindestens seit dem 16. Jahrhundert.
Zum EreignisVerlust der Stadtrechte
1. Januar 1808
Kallenhardt verlor seinen städtischen Charakter und wurde Landgemeinde. Der Versuch die alten Freiheiten zurückzugewinnen, schlug fehl. Aber noch 1870 ist in einem Protokoll des Gemeinderats die Rede von „der Stadt Kallenhardt“.
Zum EreignisEnde der hessischen Landesherrschaft
1. Januar 1816
Die hessische Landesherrschaft endete, Kallenhardt wurde preußisch.
Zum EreignisBau der “großen” Schule
1. Januar 1827
Das stattliche Fachwerkgebäude für „die große Schule“ wurde errichtet, um die sich Pastor Schamoni verdient gemacht hat.
Zum EreignisTrennung von Köln
1. Januar 1832
Die kirchliche Trennung von Köln und Zuteilung zum damaligen Bistum Paderborn und zum Dekanat Rüthen erfolgt.
Zum Ereignisder neue Friedhof
1. Januar 1841
Während der Amtszeit des Pastors Hufnagel, des Verfassers einer dankenswerten Pfarrchronik, wurde der neue Friedhof angelegt, die alte Begräbnisstätte neben der Kirche aufgegeben.
Zum EreignisRezess der Bürgerholzberechtigten
6. November 1866
Die Gemeinde Kallenhardt, gelegen im Amte Altenrüthen, dieses wiederum im landrätlichen Kreise Lippstadt, darüber der Regierungsbezirk Arnsberg entwickelte sich aber nach Übernahme der Provinz Westfalen durch Preußen aufgrund von Neusiedlungen, Hofesgründungen, Handwerk und bürgerlichen Berufen im Laufe der beiden nächsten Jahrhunderte so, dass in der Zeit von 1857 bis 1867…
Zum Ereigniserste feierliche Verehrung
1. Januar 1869
Erste feierliche Verehrung einer Partikel der Reliquien des Kirchenpartrons St. Klemens unter Pastor Adams.
Zum EreignisKreuzweg am Kalvarienberg 1875 -1880
1. Januar 1875
Pastor Adams läßt den Kreuzweg am Kalvarienberge anlegen und mit Darstellungen des Leidens Christi ausstatten.
Zum EreignisPostagentur
1. Januar 1883
Einrichtung einer Postagentur mit Karriolpost (Einspänner).
Zum EreignisEinzug in die neue Festhalle / Einweihung Pastorat
1. Februar 1897
Die vereinigte Schützenbruderschaft St. Sebastianus konnte den Einzug in die neue Festhalle halten, die Pfarrgemeinde das massive Pastorat einweihen.
Zum EreignisGründung der Spar- und Darlehnskasse
1. Januar 1900
die Wasserleitung versorgte die Bewohner mit frischem Quellwasser
1. Januar 1913
Postomnibus
1. Januar 1921
Der Postomnibus erleichterte den Verkehr mit den Nachbarorten.
Zum Ereignis200-Jahrfeier St. Klemens
1. Januar 1922
200-Jahrfeier der Klemenskirche unter Pastor Donner.
Zum EreignisBau der zweiten Schule
1. Januar 1925
Stromnetz
1. Januar 1926
Die VEW übergibt ihr Stromnetz. – Das Küsteramt wird vom Schuldienst abgetrennt.
Zum EreignisDer Nationalsozialismus 1933-1945
1. Januar 1933
Der Nationalsozialismus untersagt den Lehrern den Religionsunterricht und gestattet kirchliche Umzüge nur auf kircheneigenem Geländer. Den Pfarrern bringt die Beurkundung der arischen Abstammung für alle öffentlichen Bediensteten erhebliche Mehrarbeit.
Zum EreignisBau des Schwesternhauses
1. Januar 1935
Bau des Schwesternhauses an der Stelle des alten Kornspeichers, des späteren Sängerheims.
Zum EreignisWiederaufbau der Frucht- und Dreschscheune
20. August 1945
Rechnung und Zeichnung der Dreschscheune
Zum EreignisBau der jetzigen Schule
1. Januar 1956
Wiedereinführung des Schnadezuges
1. Januar 1956
Großartiges Heimatfest anläßlich des 400jährigen Jubiläums der Schützenbruderschaft. Wiedereinführung des jahrhundertalten, zeitweise unterbrochenen Schnadezuges.
Zum EreignisRestaurierung der Klemenskirche 1964/65
1. Januar 1964
Die letzte stilgerechte Restaurierung der Kirche während der Amtszeit des Pastors Bremerich: Einbeziehung des Turmraumes und seine Herrichtung zur Taufkapelle, Freilegung des Orgelprospekts und Bau einer Wendeltreppe, schließlich Erweiterung der kleinen, gewölbten Barocksakristei. „Die mit bemalten Rippen auf- und absteigenden Sterngewölbe, die über die Hälfte der Raumhöhe beanspruchen, bringen den…
Zum EreignisFertigstellung der Turnhalle
1. Januar 1971
Anlegung eines Campingplatzes
1. Januar 1971
Anlegung eines Campingplatzes am Flusslauf „Bulleborne“ durch den Campingclub Lippstadt
Zum Ereignis250 Jahre St. Klemens
1. Januar 1972
Der schlanke, zum Himmel weisende Turm der 250jährigen Jubilarin, das Wahrzeichen der ehemaligen Bergfeste, hat bereits das neue Festgewand angelegt. Der im gleißenden Sonnenlicht prangende goldene Hahn blickt nicht nur wohlgefällig auf die seiner Obhut anvertraute schmuckvolle Siedlung zu seinen Füßen, sondern richtet auch, seines erhabenen Standorts wohl bewußt, das…
Zum Ereignis900 Jahre Kallenhardt
2. Januar 1972
Festprogramm Freitag, 28.07.1972 19:30 Uhr Abmarsch von der Schützenhalle zum Ehrenmal, Gedächtnis der Gefallenen 20:00 Uhr Festakt auf dem Schulplatz, Festansprache: Oberstudiendirektor i.R. Theodor Ernst, Großer Zapfenstreich – Feuerwerk Samstag, 29.08.1972 07:30 Uhr Hl. Messe, anschließend Sammeln und Begrüßung der Schnadgänger am Rathaus 08:30 Uhr Abmarsch zur Schnad 13:00…
Zum EreignisSki- und Rodelhang
12. Januar 1972
Anlegung eines Ski- und Rodelhanges am Rabennest durch die Skigemeinschaft Kallenhardt.
Zum EreignisErschließung Baugebiet Lindenweg / Lütke Linde
1. Januar 1973
Fertigstellung der Friedhofshalle
2. Januar 1973
Übernahme des Friedhofs von der Kirchengemeinde Kallenhardt durch die politische Gemeinde Kallenhardt. Die Erweiterung des Friedhofes entlang des heutigen Fußweges erfolgte nach Ankauf von einigen Nutzgärten.
Zum EreignisBau der Flutlichtanlage am Sportplatz
1. Januar 1974
Fusion der Spardaka
3. Januar 1974
Die Eigenständigkeit der Spadaka Kallenhardt wird aufgegeben. Es erfolgt die Fusion der Spadakas im Raum Rüthen mit Hauptsitz in Altenrüthen.
Zum EreignisKommunale Neugliederung
1. Januar 1975
Zum 31.12.1974 endete die politische Selbständigkeit der Gemeinde Kallenhardt. Kallenhardt gehörte mit 17 Gemeinden zum Amt Rüthen. Jede Gemeinde hatte einen Gemeinderat. Alle Verwaltungsaufgaben wurden von der Amtsverwaltung mit Sitz in Rüthen erfüllt. Für alle 17 Gemeinden waren Haushaltspläne aufzustellen, getrennte Kassen zu führen und eigene Jahresabschlüsse aufzustellen. Der damit…
Zum EreignisLandstraße L776
1. Januar 1975
Ausbau und Neubau der Landstraße L 776 von Hemmern bis zur Nuttlarer Höhe. Durch den Ausbau und teilweise Verlegung der L 776 wurde die verkehrliche Verbindung nach Rüthen und weiter nach Lippstadt und Paderborn wesentlich verbessert. Insbesondere aber erfolgte eine Verkehrsentlastung der Straße „Heide“ durch die Verlegung der L 776…
Zum EreignisErschließung Baugebiet Kampstraße / Am Gericht
2. Januar 1975
Anlegung des Schleppliftes am Skihang Rabennest
3. Januar 1975
Erneuerung der Außenwände am alten Rathaus 1975/77
4. Januar 1975
Bau des Regenüberlaufbeckens
1. Januar 1977
Bau des Regenüberlaufbeckens im Oeleken durch den Ruhrverband. Ursprünglich hatte der Ruhrverband auch den Bau einer Kläranlage im Oeleken vorgesehen. Das ist dann nicht realisiert worden. Stattdessen ist ein Zuführungssammler zur Zentralkläranlage Rüthen über Körtlinghausen und durchs Kattensiepen verlegt worden. Im „Roten Häuschen“ in Körtlinghausen befindet sich ein Pumpwerk. Von…
Zum EreignisFertigstellung und Einweihung des Kindergartens
1. Januar 1980
Auflösung der Gefriergenossenschaft
2. Januar 1980
Ausbau der Straße Heide und Neuverlegung der Kanalisation
3. Januar 1980
Ausweisung eines Reitwegenetzes im Kallenhardter Wald
8. Januar 1980
Innenausbau des alten Rathauses zur Begegnungsstätte (Bürgerhaus)
1. Januar 1981
Bau der Tribüne am Sportplatz durch den TVK
1. Januar 1982
Sanierung der Mauer an der Straße “Obere Steinpforte”
7. Januar 1982
Neugestaltung der Flächen vor der Kirche und der Schule
1. Januar 1985
Verkehrsberuhigter Ausbau der Burgtorstraße
1. Januar 1986
Bau des Ergasverteilnetzes
1. Januar 1988
Anlegung des Erdgasverteilnetzes durch die VEW Arnsberg und des Breitbandnetzes durch die Deutsche Bundespost.
Zum EreignisBau Feuerwehrgerätehaus
1. Januar 1989
Umbau der ehemaligen Trocknungsanlage zu Räumlichkeiten für die Feuerwehr (Fahrzeugboxen und Dienst- und Übungsraum)
Zum EreignisErweiterung Kindergarten und Innenrenovierung der Kirche
1. Januar 1989
Erweiterung des Kindergartens um eine dritte Gruppe und Innenrenovierung der St. Clemens Kirche.
Zum EreignisAusbau der Straße “Untere Steinpforte” bis zur Einmündung “Körtlinghauser Weg”
1. Januar 1990
Endausbau der Straße “Lütke Linde”
1. Januar 1992
Verkehrsberuhigter Ausbau der “Unteren Straße”
1. Januar 1995
Schließung der Schule des Bundesverbandes für Selbstschutz in Körtlinghausen
2. Januar 1995
Als der damalige Bundes-Luftschutzverband NRW 1956 eine Ausbildungsstätte für den Bevölkerungsschutz sucht, fiel die Wahl auf Schloss Körtlinghausen. Im Schloss entstanden Unterkünfte für 60 Personen zum Internatsbetrieb. Später wurde auch die alte „Freiherr von Fürstenberg’sche Rentei“ an der Straße Kattensiepen angemietet und für Schulungszwecke umgebaut. Der Bundesverband für Selbstschutz schulte…
Zum EreignisAusbau der Straßen Eichenweg und Lehmkaule
1. Januar 1996
Dorfjubiläum 925 Jahre
5. Juni 1999
Freitag, 30.05.1997 07:30 Uhr heilige Messe 08:15 Uhr Abmarsch zum Schnadegang 14:15 Uhr Ankunft am Endrastplatz Rabennest Samstag, 31.05.1997 19:00 Uhr Heimatabend in der Schützenhalle 24:00 Uhr Großer Zapfenstreich Sonntag, 01.06.1997 10:00 Uhr plattdeutsche Messe 11:00 Uhr Eröffnung des historischen Marktes
Zum EreignisVerlegung Wäschkepoat
1. Januar 2000
Der Wäschkepoat befand sich früher an der Bulleborne im Bereich des heutigen Parkplatzes nahe dem Campingplatz. 1974 wurde er aufgrund des Neubaus der L 776 oberhalb des ursprünglichen Standortes auf die Westseite der neuen L 776 verlegt. Dieser neue Standort lief jedoch immer wieder durch Regenwasser voll und war als…
Zum EreignisAusbau der Kampstraße (südliche Teil)
1. Januar 2001
Schließung der Volksbank Filiale
1. Januar 2002
Schließung der Volksbank-Filiale in Kallenhardt und Umstellung auf SB-Betrieb.
Zum EreignisAusbau der Straße “In der Günne”
1. Januar 2003
Ausbau der Straße In der Günne, Teilstück von der Straße Lütke Linde bis zur Straße Lindenweg.
Zum EreignisEnde der Restaurierung von Schloss Körtlinghausen
14. September 2003
Am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2003 ist Schloss Körtlinghausen nach zweieinhalbjähriger Restaurierung der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Zum EreignisEndausbau der “Oberen Heide”
1. Januar 2004
Erstellung eine Dorfrundganges
1. Januar 2005
Erstellung eines Rundganges durch den Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum durch den Ortskern. Auf den aufgestellten Tafeln wird die Geschichte und Bedeutung Kallenhardts erläutert. Innerhalb des historischen Ortskerns wurden 10 Tafeln aufgestellt, außerhalb 2 Tafeln. https://kallenhardt.digitaledoerfer-suedwestfalen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/rundgang-durch-kallenhardt/
Zum EreignisAusweisung des Baugebietes “Hunneskamp” für 9 Grundstücke
1. Januar 2006
Orkan Kyrill
19. Januar 2007
In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte der Orkan Kyrill mit bis zu 225 km/h über Deutschland hinweg. Die Schäden in den Wäldern Südwestfalens waren enorm. Der Orkan hinterließ auch im Kallenhardt Wald eine Schneise der Verwüstung. Im gesamten Stadtwald wurden binnen weniger Stunden 120.000 fm…
Zum EreignisAusbau der Kampstraße
1. Februar 2007
nördliche Teil bis zur Siebkenstraße
Zum EreignisEndausbau der Straße “Am Gericht”
1. Mai 2007
Ausbau der Höhenstraße
1. Januar 2008
Ende der Bargeldversorgung in Kallenhardt
20. Januar 2008
Schließung der von der Sparkasse Warstein-Rüthen und Volksbank Hellweg gemeinsam betriebenen SB-Filiale. Seit Gründung der Spar- und Darlehnskasse Kallenhardt im Jahr 1900 bestand in Kallenhardt durchweg die Möglichkeit Bargeld von seinem Bankkonto abzuheben. Diese Möglichkeit bestand voran nicht mehr.
Zum EreignisAufstellung von Informationstafeln
1. Januar 2009
Durch den SGV und den Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum werden Informationstafeln an markanten Punkten in und um Kallenhardt aufgestellt. Die Hinweistafeln informieren über die Entstehung und Hintergründe der markanten Punkte.
Zum EreignisBikepark
1. Januar 2010
Der Skihang Rabennest wird um einen Bikepark erweitert.
Zum EreignisFließwege und grünes Klassenzimmer
2. Januar 2010
Anlegung des grünen Klassenzimmers und der Fließwege durch das Lörmecke-Wasserwerk.
Zum EreignisErneuerung der Beleuchtung der St. Clemens Kirche
1. Januar 2011
Installation der Beleuchtung der St. Clemens Kirche durch den Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum.
Zum EreignisEröffnung der Mineraliensammlung im alten Rathaus
1. Januar 2014
Umbau Sportplatz
1. Januar 2014
Umbau des Sportplatzes von einem Aschenplatz in einen Kunstrasenplatz und Anlegung eines Kleinspielfeldes. Auftraggeber zur Durchführung der Arbeiten war nicht die Stadt Rüthen, sondern der TV Kallenhardt. Dafür wurde das wirtschaftliche Eigentum an den TVK übertragen. Die Stadt zahlte einen Zuschuss von 300.000 €. Die darüberhinausgehenden Kosten sind vom TVK…
Zum EreignisAbschluss eines neuen Wasserlieferungsvertrages
1. Januar 2017
Abschluss eines neuen Wasserlieferungsvertrag zwischen Lörmecke-Wasserwerk und der Stadt Rüthen zur Versorgung der Ortschaft Kallenhardt. Das Lörmecke-Wasserwerk verpflichtet sich, pro Jahr eine Wassermenge von 100.000 m³ für den Ortsteil Kallenhardt vorzuhalten. Ein Mengenpreis für das gelieferte Wasser wird wie bisher nicht berechnet. Vereinbart wurde ein Bereitstellungspreis von 0,162 €/m³ für…
Zum EreignisAbbruch einer Bauruine
1. August 2017
Mit dem Abbruch der Bauruine Gasthof Hellermann durch die Stadt Rüthen endete eine lange Geschichte des Verfalls.
Zum EreignisAnlegung einer DiscGolf Anlage
20. September 2017
Eine DiscGolf-Anlage im Rabennest wird durch den Betreiber des BikeParks angelegt.
Zum EreignisQualitätssicherungsanlage Lörmecke
1. Dezember 2017
Inbetriebnahme der Qualitätssicherungsanlage zur Sicherung der Trinkwasserqualität des Lörmeckewassers durch das Lörmecke-Wasserwerk.
Zum Ereignis3Klang-Kirchen, Wege, Inspirationen
6. Mai 2018
Abschluss des Projektes „3Klang-Kirchen, Wege, Inspirationen“ Am 6. Mai 2018 wurden die 3 Pilgerwege und die Lichterkirche St. Clemens eröffnet. Nach monatelangen Vorbereitungen, Planungen, Beschreibungen Textgestaltungen und viel handwerklichem Geschick konnte das Projekt vollendet werden.
Zum EreignisDer letzte Lebensmittelladen schließt
31. Oktober 2018
Der letzte Lebensmittelladen (Schmidt-Frohne) schließt zum 31. Oktober 2018. Ursprünglich gab es in Kallenhardt 4 Lebensmittelläden (Bell, Eickel, Rebbert und Schmidt-Konsum).
Zum EreignisRestaurierung des alten Rathauses
15. Dezember 2018
Erneuerung des Fachwerkgiebels Umgestaltung des Trauzimmers und des ehem. Ratssaales Neuanstrich des Treppenhauses und der Innentüren
Zum EreignisLokalisierung der Grundmauern der ehemaligen Ostervelder Kirche
31. Dezember 2018
Abbruch einer weiteren Bauruine
1. Februar 2019
Abbruch einer weiteren Bauruine (Burgtorstraße 10 / alte Hofstelle Lohn-Persing) durch die Stadt Rüthen.
Zum EreignisPastoralverbund Anröchte Rüthen
1. Juni 2019
Mit dem Dekret des Erzbischofs von Paderborn werden zum 01.06.2019 die beiden Pastoralverbünde Anröchte und Rüthen zu einem Pastoralen Raum Pastoralverbund Anröchte Rüthen. Zu dem neuen Pastoralen Raum gehören 14 Pfarreien und Pfarrvikarien mit insgesamt 28 Gottesdienststätten.
Zum EreignisFichtensterben
12. Januar 2020
Fichtensterben im gesamten Stadtwald Rüthen durch massiven Borkenkäferbefall aufgrund von heißen Sommer, milder Winter und geringer Niederschläge. Durch Stürme und den Borkenkäfer wurden in den Jahren 2018 bis 2021 ca. 350 ha Wald entwaldet.
Zum EreignisErweiterung der Schützenhalle
20. August 2022
Die Schützenhalle wird nach Süden hin mit einer Küche, Speiseraum und Toiletten erweitert.
Zum EreignisAbbruch einer weiteren Bauruine
20. August 2022
Abbruch einer weiteren Bauruine (Burgtorstraße 6) durch die Stadt Rüthen.
Zum Ereignis