Kallenhardt bereitet sich auf Wettbewerb auf Landesebene vor
22. März 2025 von mroesner in Verwaltung
Kallenhardt – Nachdem der Ort bereits den ersten Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ belegen konnte, steht nun die nächste Herausforderung bevor: Kallenhardt nimmt am Landesentscheid teil. Insgesamt treten 33 Dörfer aus Nordrhein-Westfalen an – Kallenhardt ist das einzige größere Dorf aus dem Kreis Soest.
Im Rahmen einer ersten Informationsveranstaltung stellte der örtliche Förderverein die bisherigen Planungen für den Bewertungsrundgang am 2. Juli vor. Erste Eindrücke über die Anforderungen des Wettbewerbs konnte der Vorstand bei einer Veranstaltung auf Haus Düsse gewinnen. Die Einschätzung: Kallenhardt bringt gute Voraussetzungen mit.
Der geplante Rundgang soll in bewährter Weise an der Bushaltestelle im Ortskern starten. Danach führt die Route zum Kindergarten und Pfarrheim. Neu ist in diesem Jahr, dass Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Altersgruppen eingeplant sind – so sollen auch Kinder an den jeweiligen Stationen aktiv mitwirken.
Da für die gesamte Präsentation nur ein Zeitfenster von zwei Stunden zur Verfügung steht, sollen alle Beiträge möglichst prägnant gehalten werden. Im Pfarrheim bekommen örtliche Gruppen wie Jugend- und Frauengruppen die Gelegenheit, sich vorzustellen. Weitere Stationen des Rundgangs sind unter anderem die Kirche, das Schloss Körtlinghausen – das aus der Ferne gezeigt wird –, der Hofladen von Bonin sowie das aktuell sanierte älteste Gebäude des Ortes.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Grundschule mit ihrem „grünen Klassenzimmer“. Danach geht es mit dem Pilgerwagen weiter in Richtung altes Rathaus und Dorfpark, wo weitere Vereine ihre Aktivitäten präsentieren werden. Für deren Beiträge sind noch Informationsplakate in Planung.
Die Route führt anschließend vorbei am Romantikhotel Knippschild bis zur Sauerländer Edelbrennerei, wo der Abschluss in Form einer Powerpoint-Präsentation über das Dorf stattfinden soll – eine umfassende Führung ist dort nicht vorgesehen.
Der Förderverein plant zudem, auch kleinere, aber besondere Elemente des Dorflebens zu betonen, etwa den öffentlichen Bücherschrank oder den Zukunftswald. Auch naturkundliche Besonderheiten wie die Fledermaushöhle oder die Fließgewässer rund um den Ort sollen Erwähnung finden. Besonders hervorgehoben wird dabei die Quelle in Kallenhardt, aus der die Lörmecke Wasserwerke große Teile des Kreises mit Trinkwasser versorgen.
Mit Zuversicht blickt der Ort auf den anstehenden Landeswettbewerb – mit dem Ziel, das vielfältige Dorfleben überzeugend zu präsentieren.